Bei der KFZ-Versicherung sparen, das geht einfacher als Sie vermuten. Günstige Bonus Malus Stufe ergattern, motorbezogene KFZ-Steuer beachten, Selbstbehalte nutzen und möglichst im Voraus bezahlen – all das verringert beispielsweise Ihre Prämie beim Versicherer. Und natürlich gilt: Tarifvergleich und Versicherungswechsel bringen zusätzlich Bares in die Haushaltskassa.
Tipp: Es ist in jedem Fall sinnvoll, die aktuellen Konditionen und Details zum Thema KFZ Versicherung in Österreich im Januar 2025 zu beachten!
Was Sie bei der KFZ-Versicherung brauchen – und was nicht
Egal, ob Sie mit Ihrem Auto täglich zur Arbeit pendeln, am Wochenende das Motorrad für den Trip in die Alpen nutzen, oder mit dem Quad abends noch durchs Gelände düsen: Wenn Sie in Österreich ein KFZ betreiben, müssen Sie versichert sein.
Gesetzlich verpflichtend ist die sogenannte Haftpflichtversicherung. Diese schützt vor Sach- und Personenschäden, die Sie im Straßenverkehr anderen Verkehrsteilnehmern – etwa bei einem Unfall – zufügen. Der Gesetzgeber verlangt hier eine Mindestdeckung von 7 Millionen €, diese ist aber bei Vertragsabschluss durchaus auf 10 Millionen € oder mehr erweiterbar. Insgesamt ist die Haftpflichtversicherung der günstigste Basisschutz, über dessen Prämienhöhe insbesondere Ihre aktuelle Bonus-Malus-Einstufung entscheidet.
Quelle: https://www.capitalo.at/kfz-versicherung
Jeder KFZ-Versicherungsschutz ist aber individuell erweiterbar – egal ob für Auto oder Motorrad. Zuallererst durch eine Teilkaskoversicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug etwa durch Diebstahl, Naturgewalten oder Brand abdeckt. Viele Versicherer übernehmen hier zudem Schadensfälle wie Glasbruch, Schäden infolge von Tierkollisionen und Parkremplern, oder sogar andere selbst verursachte Unfallschäden. Eine Teilkasko sollten Sie abschließen, wenn Ihr Auto oder Motorrad nicht älter als 3 bis 6 Jahre ist und noch einen relativ guten Restwert bietet. Die jeweiligen Deckungssummen können Sie individuell vereinbaren, Selbstbehalte von 150 bis 500 € haben zudem fast alle Versicherer im Angebot.
Optimalen zusätzlichen Schutz bietet die Vollkaskoversicherung. In ihr sind alle Schadensfälle der Teilkasko bereits inkludiert, insbesondere deckt sie aber die Folgeschäden bei selbst verschuldeten Unfällen am eigenen KFZ – und zwar in Höhe des aktuellen Zeitwerts des Fahrzeugs. Eine Vollkasko sollten Sie unbedingt abschließen, wenn Ihr Auto oder Motorrad noch relativ neu ist, oder Sie dieses sogar per Bank- und Händlerfinanzierung erworben haben. Auch bei Leasingverträgen ist eine Vollkasko oft obligatorisch. Wie bei der Teilkasko, sind hier Individuelle Deckungssummen möglich. Selbstbehalte werden von Versicherern meist ab 300 bis zu 1.000 € angeboten.
Falls Sie oft mit mehreren Personen im Auto unterwegs sind, oder gar mehrere Fahrer in die Polizze einbezogen sind und aktiv das KFZ bewegen, sollten sie über eine zusätzliche Insassenversicherung nachdenken. Hierbei können Personenschäden aller Insassen infolge eines Unfalls in meist individueller Höhe versichert werden. Durchaus sinnvoll, denn neben teuren Rettungs- und Spitalkosten, können insbesondere dauerhafte Schadensforderungen durch Invalidität, Arbeitsunfähigkeit oder sogar bei Entschädigungen und Unterhaltsleistungen aufgrund Todesfolge schnell in die Millionen gehen.
Tipp KFZ-Versicherung: Vergleichen, wechseln und bis zu 600 € jährlich sparen
Ihre KFZ-Versicherung erscheint Ihnen zu teuer? Sie ärgern sich über steigende Prämien und schlechten Service? Oder es steht gar ein Neukauf an? Dann vergleichen Sie jetzt die Tarife und wechseln Sie zu einem neuen Anbieter. Ihre KFZ-Haftpflichtversicherung können Sie einmal pro Jahr zum Vertragsende wechseln, Kaskoversicherungen können oft länger laufen.
Erhöht Ihr Versicherer die Tarife oder tauschen Sie Ihr KFZ, so können Sie innerhalb von 4 Wochen bzw. sogar ohne Frist kündigen und wechseln. Gleiches gilt auch bei nicht anerkannten Schadensregulierungen Ihrer aktuellen Versicherung. Grundsätzlich sollten Sie selbst Ihre bestehende Polizze alle 1 bis 2 Jahre checken.
KFZ-Versicherung – hier können Sie sparen
Bonus-Malus Stufe übernehmen
Mit den Bonus Malus Stufen zwischen 0 und 18 kann jeder Fahrzeughalter am meisten sparen. Bereits in Stufe 9 – so starten Fahranfänger oder Personen, auf die länger als 12 Monate kein Fahrzeug zugelassen war – ist die Versicherungsprämie um bis zu 60 % teurer als in Stufe 0. Hier lohnt es sich besonders, günstigere Einstufungen von Partnern, Lebensgefährten, Eltern, Großeltern oder Geschwistern zu übernehmen.
Motorbezogene KFZ-Steuer verringern
Jährlich wird über die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung eine motorbezogene Versicherungssteuer (Kfz-Steuer) eingehoben, und für alle KFZ bis 3,5 Tonnen direkt über die Versicherung ans Finanzamt abgeführt. Beim PKW errechnet sich die Steuer aus der Motorleistung, Motorräder werden nach Hubraum des Motors besteuert. Ergo: Je mehr Leistung (Kilowatt/PS) oder Hubraum (ccm) das Fahrzeug hat, desto mehr Kfz-Steuer fällt an – auch hier gibt es Sparpotenzial. Wichtig: Elektroautos sind in Österreich von der Kfz-Steuer befreit. Beim Hybridantrieb und Range-Extender (Zusatzaggregate zur Reichweitenverlängerung), wird lediglich die Leistung des Verbrennungsmotors besteuert.
Selbstbehalte nutzen
Große Sparmöglichkeiten bieten die Selbstbehalte bei Teilkasko und Vollkasko, deren Höhe Sie im Schadensfall aus eigener Tasche übernehmen müssen. Ab 150 bzw. 300 Euro können Sie diese mit Ihrem Versicherer individuell vereinbaren, im Falle der Vollkasko sind in der Regel bis zu 1.000 Euro möglich. Je nach Anbieter bringt das eine jährlich Prämienersparnis von bis zu 20 %.
Laufleistung, Stellplatz und Wohneigentum bieten Sparpotenzial
Die meisten Versicherer gewähren auch Rabatte bei geringen jährlichen Laufleistungen, wenn Ihr KFZ an einem gesicherten möglichst verschlossenen – Ort abgestellt wird, oder Sie über Wohneigentum verfügen Auch Sonderrabatte für Staatsbedienstete sind in der Regel üblich. Auch hier lassen sich meist zwischen 10 und 15 % der Jahresprämie einsparen.
Zahlungsweise entscheidet
Schließlich gilt: Monatlich zahlt man zwar kleine Summen bei der KFZ-Versicherung, am Ende aber deutlich drauf. Vereinbaren Sie möglichst eine jährliche Prämienzahlung im Voraus. Bei den meisten KFZ-Versicherungen sinkt dadurch die Gesamtprämie um rund 10 % oder mehr.
Einen Überblick zum Thema „Sparen bei der KFZ Versicherung“ gibt es auf https://www.trend.at/leben/auto-motor/elf-tipps-sie-ihrer-kfz-versicherung-geld-374109 zum Nachlesen.