Aufgrund der Coronakrise und den aktuellen Entwicklungen erwartet die Bank Austria, dass die österreichische Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
Hierbei wird aktuell beispielsweise von einem Minus von 15 % im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich ausgegangen. Auch für den restlichen Jahresverlauf im Jahr 2020 erwarte man für die Wirtschaft in Österreich aktuell nur eine „Erholung mit Handbremse“. Wir informieren über die aktuelle Bank Austria Prognose für die Wirtschaft in Österreich im Überblick.
Deutlicher BIP Rückgang im Jahr 2020 erwartet
Laut dem aktuellen Konjunkturindikator und der Analyse der Bank Austria gehe man von einem BIP Rückgang in Höhe von 9 % im Jahr 2020 aus. Ausgehend von diesem Rückgang wird im Jahr 2020 danach von einer Erholung in Höhe von 8 % ausgegangen.
- „Derzeit erreicht die Wirtschaft nur etwa 85 Prozent des Leistungsniveaus vor dem Ausbruch der Coronakrise „, schreibt UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer, auch wenn der Mai im Vergleich zum Tiefpunkt im April eine leichte Entspannung gebracht habe.
Auch wen man aktuell eine Verbesserung in allen Bereichen durch die Lockerung der Maßnahmen beobachten kann, ist es vor allem im Bereich der Dienstleistungen noch immer klar absehbar, dass es sich hierbei um einen Rückgang der Wirtschaftsleistung handelt.
Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft in Österreich haben sich erst im zweiten Quartal deutlich gezeigt bzw. manifestiert, so Bruckbauer. Man gehe aktuell auch davon aus, dass aufgrund der hohen Verunsicherung vor allem der Bereich des privaten Konsums nur schwer wieder wie sonst üblich zur Wirtschaftsleistung beitragen können.
Prognosen zur Arbeitslosenquote und Inflation
- Laut UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl gehe man von einem langsamen Sinken der Arbeitslosenquote in Österreich aus, diese werde voraussichtlich auch in nächster Zeit im zweistelligen Bereich bleiben.
- Erfreulich könnte jedoch die Prognose für die Inflation in Österreich sein – diese könne im Jahresschnitt beispielsweise bei 1,3 % liegen.